Wadersloh

Burkhard Hagemeier

Hegering Wadersloh

Erster Vorsitzender
Burkhard Hagemeier
Sandkamp 1
59329 Wadersloh
Tel.: 0170-7303037
Mail

Weitere Vorstandsmitglieder

Stellvertretender Hegeringleiter
Jörg Krumkamp
Poßkamp 2
59329 Wadersloh
Tel.: 02523-923425
Mail

Kassierer
Mark Reimann
Liesborner Str. 24
59329 Wadersloh
Tel.: 0151-21128870

Schriftführerin
Mechtild Wickentrup – Westermann
Rottbachweg 5
59329 Wadersloh
Tel.: 02523 938333

Obmann für Öffentlichkeitsarbeit
Helmut Gröblinghoff
Kolpingstr. 4
59329 Wadersloh
Tel.: 02523/ 953313

Obmann für Naturschutz
Martin Kamphusmann
Amselweg 4
59329 Wadersloh
Tel.: 0176-64885002

Obmann für jagdliches Brauchtum
Klaus Schulze Bonsel
Lieseweg 11
59329 Wadersloh
Tel.: 01517-5009605

Obmann für Schießwesen
Jörg Krumkamp
Poßkamp 2
59329 Wadersloh
Tel.: 02523-923425
Mail

Obfrau für Hundewesen
Melanie Bialucha
Stiftstraße 3
59269 Beckum
Tel.: 0151 265 671 34


Termine

Datum/UhrzeitVeranstaltung
16.02.2020Winterwanderung, Beginn: 13 Uhr an der Geister Schule
26.02.2020Mitgliederversammlung, Beginn: 19:30 Uhr in der Gaststätte Berlinghoff
27.06.2020Radtour, Einzelheiten folgen
05.09.2020Hegeringschießen auf dem Schießstand Butterpatt in Warendorf
18.09.2020Besuch des Schießkinos in Buke, Anmeldungen nimmt Jörg Krumkamp entgegen

Allgemeine Hinweise:

Es wurde vom Vorstand eine WhatsApp-Gruppe für die Hegeringsmitglieder eingerichtet. Wer in diese Gruppe aufgenommen werden möchte, melde sich bitte bei einem der Vorstandsmitglieder.

Die Hundeführer treffen sich jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr. Nähere Infos bei Melanie Bialucha.


Wildbienenhotel

Am Samstag, den 04. Februar 2018 haben die Vorstandsmitglieder des HR Wadersloh das Wildbienenhotel an der Grundschule in Wadersloh umfassend erneuert.

Es wurde vor vier Jahren im Rahmen der Projektwoche der Grundschule in Zusammenarbeit mit der Reckendrees-Stiftung mit einigen Schülern aufgebaut.

Wildbienenhotel

Wir müssen nach Münster!

Am Donnerstag den 09. Oktober lädt der Landesjagdverband NRW alle Jäger aus dem Regierungsbezirk Münster zu einer Regionalkonferenz ein. Die Veranstaltung findet statt in der Münsterlandhalle. Beginn ist 19 Uhr.

Grund dieser Konferenz ist die Diskussion über den Entwurf des ökologischen Jagdgesetztes, den der Umweltminister Remmel vorgelegt hat. Zu dieser Veranstaltung haben auch unsere Landtagsabgeordneten ihr Kommen zugesagt. Um diese Veranstaltung mit möglichst vielen Teilnehmern zu unterstützen, planen die Hegeringe Wadersloh, Liesborn und Diestedde einen Bus zur Fahrt nach Münster einzusetzen. Die Fahrt ist für alle Mitglieder kostenlos.

Anmeldungen nimmt Jörg Krumkamp entgegen. Telefon 02523 – 923425 Die „pünktlichen“ Abfahrtszeiten sind wie folgt: 17 Uhr ab Wadersloh „Haltestelle Kirchplatz“, 17.10 Uhr ab Liesborn „Kastanienplatz“ und 17.20 Uhr ab Diestedde „Wächter“

Die Verantwortlichen der beiden Hegeringe hoffen auf zahlreiche Unterstützung durch Jung und Alt!


Blattjagdseminar mit Klaus Demmel

Blattjagdseminar mit Klaus Demmel

Mitte Mai fand unter der Leitung des Hegering Wadersloh ein Blattjagdseminar mit Klaus Demmel statt. In Absprache mit „Wild und Hund aktiv“ konnte ein Termin ausgemacht werden, an dem 39 Mitglieder des Hegerings und Gäste teilnehmen konnten. Der ca. 4 Stunden dauernde aber kurzweilige Abend wurde von Herrn Demmel in 3 Teile aufgeteilt.

Als erstes wurden die einzelnen Tonarten zum Blatten erklärt und vorgeführt. Dazu kamen Erklärungen zum richtigen Zeitpunkt der Blattjagd und zur Standortwahl.

Blattjagdseminar

Im Zweiten Teil wurden Auszüge aus dem neuen Video von Klaus Demmel vorgeführt. Mit Tönen aus dem Blattinstrument wurden einige Szenen verständlich untermalt.

Blattjagdseminar

Im dritten Teil konnte jeder Teilnehmer mit seinem mitgebrachten Locker oder einem von Klaus Demmel hergestellten Locker die einzelnen Töne einüben. Diese Übungen wurden von Klaus Demmel bei jedem einzelnen Teilnehmer abgehört und ggfs. korrigiert. Dabei wurden auch die Atemtechniken einzeln angesprochen. Im Anschluss konnte der stellv. HL Jörg Krumkamp Klaus Demmel für diesen äußerst interessant gestalteten Vortrag danken.

Blattjagdseminar

Lehrgang zur Erlangung des “Motorsägenscheines”

Anfang Juli fand zum zweiten Mal ein Motorsägenkurs vom Hegering Wadersloh statt. Hieran nahmen nicht nur Mitglieder des Hegerings teil.

Mit 9 Teilnehmern war der Kursus ausgebucht.

Am Freitagnachmittag begann der theoretische Teil, wobei anhand von Videofilmen und graphischen Darstellungen die Grundkenntnisse, die einzelnen Schnitt- und Fälltechniken und vor allem die Sicherheitsvorschriften erläutert wurden. Am Samstagmorgen ging es dann in den Wald wo „Totholz“ zum Üben bereitstand.

Alle Teilnehmer mussten die verschiedenen Fälltechniken anwenden und ihren jeweiligen Baum zu Fall bringen. Nach erfolgreicher Teilnahme aller „Sägenführer“ konnten die Teilnahmebescheinigungen ausgehändigt werden. Diese werden mittlerweile verlangt, wenn Personen sich Holz aus den Forstgebieten holen möchten.

Ein besonderer Dank gilt der Familie Schulze-Bonsel die uns die Bäume in Ihrem Waldgebiet zur Verfügung gestellt haben und dem Lehrgangsleiter Holger Dreeskornfeld (Dipl.-Ing. Forstwirtschaft), der zum zweiten Mal diesen Kursus geleitet hat.

Lehrgang zur Erlangung des "Motorsägenscheines"

Lehrgang zur Erlangung des "Motorsägenscheines"

Hegeringschiessen 2014

Am letzten Samstag im Juni fand in diesem Jahr wieder das Hegeringschiessen der Wadersloher Jägerschaft statt. Mit 17 Teilnehmern war die Veranstaltung gut besucht. Gemischt von Jung bis Alt, konnten alle Jäger und Jägerinnen ihr Können auf dem Schiesstand der Kreisjägerschaft in Warendorf unter Beweis stellen. Geschossen wurde mit der Büchse auf Rehbock, Fuchs und Keiler, sowie Wurfscheiben verschiedener Disziplinen. Beim Wurfscheibenschiessen überzeugte Andreas Börnemeier durch eine sehr gut Leistung, sowie Jörg Krumkamp beim Büchsenschiessen.

Zurück in Wadersloh wurde am Abend in gemütlicher Runde gegrillt und die Preisverlosung vorgenommen. Ein Dank gilt denen, die Salate vorbereitet haben und Heribert Laackmann, der seit vielen Jahren die Stellung am Grill hält.

Auf die alljährliche Pokalverleihung wird bis auf weiteres verzichtet, um anderen Jägern Mut zu machen auch mit schlechteren Ergebnissen an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

Es sollte für jeden Jäger die eigene Pflicht bestehen, an den Hegeringschiessen teilzunehmen, um das Handwerk mit der Waffe sicher zu beherrschen, bevor eine Gesetzesnovellierung dieses vorschreibt.

Die Verantwortlichen freuen sich jetzt schon auf eine rege Beteiligung im nächsten Jahr.